Daten­schutz

Daten­schutz­er­klä­rung

Per­so­nen­be­zo­gene Daten (nach­fol­gend zumeist nur „Daten“ genannt) werden von uns nur im Rahmen der Erfor­der­lich­keit sowie zum Zwecke der Bereit­stel­lung eines funk­ti­ons­fä­higen und nut­zer­freund­li­chen Inter­net­auf­tritts, inklu­sive seiner Inhalte und der dort ange­bo­tenen Leis­tungen, ver­ar­beitet.

Gemäß Art. 4 Ziffer 1. der Ver­ord­nung (EU) 2016/679, also der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (nach­fol­gend nur „DSGVO“ genannt), gilt als „Ver­ar­bei­tung“ jeder mit oder ohne Hilfe auto­ma­ti­sierter Ver­fahren aus­ge­führter Vor­gang oder jede solche Vor­gangs­reihe im Zusam­men­hang mit per­so­nen­be­zo­genen Daten, wie das Erheben, das Erfassen, die Orga­ni­sa­tion, das Ordnen, die Spei­che­rung, die Anpas­sung oder Ver­än­de­rung, das Aus­lesen, das Abfragen, die Ver­wen­dung, die Offen­le­gung durch Über­mitt­lung, Ver­brei­tung oder eine andere Form der Bereit­stel­lung, den Abgleich oder die Ver­knüp­fung, die Ein­schrän­kung, das Löschen oder die Ver­nich­tung.

Mit der nach­fol­genden Daten­schutz­er­klä­rung infor­mieren wir Sie ins­be­son­dere über Art, Umfang, Zweck, Dauer und Rechts­grund­lage der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­gener Daten, soweit wir ent­weder allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Ver­ar­bei­tung ent­scheiden. Zudem infor­mieren wir Sie nach­fol­gend über die von uns zu Opti­mie­rungs­zwe­cken sowie zur Stei­ge­rung der Nut­zungs­qua­lität ein­ge­setzten Fremd­kom­po­nenten, soweit hier­durch Dritte Daten in wie­derum eigener Ver­ant­wor­tung ver­ar­beiten.

Unsere Daten­schutz­er­klä­rung ist wie folgt geglie­dert:

I. Infor­ma­tionen über uns als Ver­ant­wort­liche
II. Rechte der Nutzer und Betrof­fenen
III. Infor­ma­tionen zur Daten­ver­ar­bei­tung

I. Infor­ma­tionen über uns als Ver­ant­wort­liche

Ver­ant­wort­li­cher Anbieter dieses Inter­net­auf­tritts im daten­schutz­recht­li­chen Sinne ist:

Verein zur För­de­rung der Qua­lität bei der
Ver­kehrs- und Grün­flä­chen­pflege (VFQ) e.V.
Am Maschi­nen­ring 1
86633 Neu­burg a. d. Donau

Telefon: 08431 64990
E‑Mail: postfach@kvg-zert.de

II. Rechte der Nutzer und Betrof­fenen

Mit Blick auf die nach­fol­gend noch näher beschrie­bene Daten­ver­ar­bei­tung haben die Nutzer und Betrof­fenen das Recht

  • auf Bestä­ti­gung, ob sie betref­fende Daten ver­ar­beitet werden, auf Aus­kunft über die ver­ar­bei­teten Daten, auf wei­tere Infor­ma­tionen über die Daten­ver­ar­bei­tung sowie auf Kopien der Daten (vgl. auch Art. 15 DSGVO);
  • auf Berich­ti­gung oder Ver­voll­stän­di­gung unrich­tiger bzw. unvoll­stän­diger Daten (vgl. auch Art. 16 DSGVO);
  • auf unver­züg­liche Löschung der sie betref­fenden Daten (vgl. auch Art. 17 DSGVO), oder, alter­nativ, soweit eine wei­tere Ver­ar­bei­tung gemäß Art. 17 Abs. 3 DSGVO erfor­der­lich ist, auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung nach Maß­gabe von Art. 18 DSGVO;
  • auf Erhalt der sie betref­fenden und von ihnen bereit­ge­stellten Daten und auf Über­mitt­lung dieser Daten an andere Anbieter/Verantwortliche (vgl. auch Art. 20 DSGVO);
  • auf Beschwerde gegen­über der Auf­sichts­be­hörde, sofern sie der Ansicht sind, dass die sie betref­fenden Daten durch den Anbieter unter Ver­stoß gegen daten­schutz­recht­liche Bestim­mungen ver­ar­beitet werden (vgl. auch Art. 77 DSGVO).

Dar­über hinaus ist der Anbieter dazu ver­pflichtet, alle Emp­fänger, denen gegen­über Daten durch den Anbieter offen­ge­legt worden sind, über jed­wede Berich­ti­gung oder Löschung von Daten oder die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung, die auf­grund der Artikel 16, 17 Abs. 1, 18 DSGVO erfolgt, zu unter­richten. Diese Ver­pflich­tung besteht jedoch nicht, soweit diese Mit­tei­lung unmög­lich oder mit einem unver­hält­nis­mä­ßigen Auf­wand ver­bunden ist. Unbe­schadet dessen hat der Nutzer ein Recht auf Aus­kunft über diese Emp­fänger.

Eben­falls haben die Nutzer und Betrof­fenen nach Art. 21 DSGVO das Recht auf Wider­spruch gegen die künf­tige Ver­ar­bei­tung der sie betref­fenden Daten, sofern die Daten durch den Anbieter nach Maß­gabe von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO ver­ar­beitet werden. Ins­be­son­dere ist ein Wider­spruch gegen die Daten­ver­ar­bei­tung zum Zwecke der Direkt­wer­bung statt­haft.

III. Infor­ma­tionen zur Daten­ver­ar­bei­tung

Ihre bei Nut­zung unseres Inter­net­auf­tritts ver­ar­bei­teten Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Spei­che­rung ent­fällt, der Löschung der Daten keine gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­pflichten ent­ge­gen­stehen und nach­fol­gend keine anders­lau­tenden Angaben zu ein­zelnen Ver­ar­bei­tungs­ver­fahren gemacht werden.
Ser­ver­daten

Aus tech­ni­schen Gründen, ins­be­son­dere zur Gewähr­leis­tung eines sicheren und sta­bilen Inter­net­auf­tritts, werden Daten durch Ihren Internet-Browser an uns bzw. an unseren Web­space-Pro­vider über­mit­telt. Mit diesen sog. Server-Log­files werden u.a. Typ und Ver­sion Ihres Inter­net­brow­sers, das Betriebs­system, die Web­site, von der aus Sie auf unseren Inter­net­auf­tritt gewech­selt haben (Referrer URL), die Website(s) unseres Inter­net­auf­tritts, die Sie besu­chen, Datum und Uhr­zeit des jewei­ligen Zugriffs sowie die IP-Adresse des Inter­net­an­schlusses, von dem aus die Nut­zung unseres Inter­net­auf­tritts erfolgt, erhoben.

Diese so erho­benen Daten werden vor­rü­ber­ge­hend gespei­chert, dies jedoch nicht gemeinsam mit anderen Daten von Ihnen.

Diese Spei­che­rung erfolgt auf der Rechts­grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berech­tigtes Inter­esse liegt in der Ver­bes­se­rung, Sta­bi­lität, Funk­tio­na­lität und Sicher­heit unseres Inter­net­auf­tritts.

Die Daten werden spä­tes­tens nach sieben Tage wieder gelöscht, soweit keine wei­tere Auf­be­wah­rung zu Beweis­zwe­cken erfor­der­lich ist. Andern­falls sind die Daten bis zur end­gül­tigen Klä­rung eines Vor­falls ganz oder teil­weise von der Löschung aus­ge­nommen.

Coo­kies

a) Sit­zungs-Coo­kies/­Ses­sion-Coo­kies

Wir ver­wenden mit unserem Inter­net­auf­tritt sog. Coo­kies. Coo­kies sind kleine Text­da­teien oder andere Spei­cher­tech­no­lo­gien, die durch den von Ihnen ein­ge­setzten Internet-Browser auf Ihrem End­gerät ablegt und gespei­chert werden. Durch diese Coo­kies werden im indi­vi­du­ellen Umfang bestimmte Infor­ma­tionen von Ihnen, wie bei­spiels­weise Ihre Browser- oder Stand­ort­daten oder Ihre IP-Adresse, ver­ar­beitet.
Durch diese Ver­ar­bei­tung wird unser Inter­net­auf­tritt benut­zer­freund­li­cher, effek­tiver und sicherer, da die Ver­ar­bei­tung bspw. die Wie­der­gabe unseres Inter­net­auf­tritts in unter­schied­li­chen Spra­chen oder das Angebot einer Waren­korb­funk­tion ermöglicht.Rechtsgrundlage dieser Ver­ar­bei­tung ist Art. 6 Abs. 1 lit b.) DSGVO, sofern diese Coo­kies Daten zur Ver­trags­an­bah­nung oder Ver­trags­ab­wick­lung ver­ar­beitet werden.
Falls die Ver­ar­bei­tung nicht der Ver­trags­an­bah­nung oder Ver­trags­ab­wick­lung dient, liegt unser berech­tigtes Inter­esse in der Ver­bes­se­rung der Funk­tio­na­lität unseres Inter­net­auf­tritts. Rechts­grund­lage ist in dann Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Mit Schließen Ihres Internet-Brow­sers werden diese Ses­sion-Coo­kies gelöscht.

b) Dritt­an­bieter-Coo­kies

Gege­be­nen­falls werden mit unserem Inter­net­auf­tritt auch Coo­kies von Part­ner­un­ter­nehmen, mit denen wir zum Zwecke der Wer­bung, der Ana­lyse oder der Funk­tio­na­li­täten unseres Inter­net­auf­tritts zusam­men­ar­beiten, ver­wendet.

Die Ein­zel­heiten hierzu, ins­be­son­dere zu den Zwe­cken und den Rechts­grund­lagen der Ver­ar­bei­tung sol­cher Dritt­an­bieter-Coo­kies, ent­nehmen Sie bitte den nach­fol­genden Infor­ma­tionen.

c) Besei­ti­gungs­mög­lich­keit

Sie können die Instal­la­tion der Coo­kies durch eine Ein­stel­lung Ihres Internet-Brow­sers ver­hin­dern oder ein­schränken. Eben­falls können Sie bereits gespei­cherte Coo­kies jeder­zeit löschen. Die hierfür erfor­der­li­chen Schritte und Maß­nahmen hängen jedoch von Ihrem kon­kret genutzten Internet-Browser ab. Bei Fragen benutzen Sie daher bitte die Hil­fe­funk­tion oder Doku­men­ta­tion Ihres Internet-Brow­sers oder wenden sich an dessen Her­steller bzw. Sup­port. Bei sog. Flash-Coo­kies kann die Ver­ar­bei­tung aller­dings nicht über die Ein­stel­lungen des Brow­sers unter­bunden werden. Statt­dessen müssen Sie inso­weit die Ein­stel­lung Ihres Flash-Players ändern. Auch die hierfür erfor­der­li­chen Schritte und Maß­nahmen hängen von Ihrem kon­kret genutzten Flash-Player ab. Bei Fragen benutzen Sie daher bitte ebenso die Hil­fe­funk­tion oder Doku­men­ta­tion Ihres Flash-Players oder wenden sich an den Her­steller bzw. Benutzer-Sup­port.

Sollten Sie die Instal­la­tion der Coo­kies ver­hin­dern oder ein­schränken, kann dies aller­dings dazu führen, dass nicht sämt­liche Funk­tionen unseres Inter­net­auf­tritts voll­um­fäng­lich nutzbar sind.

Cookie-Ein­wil­li­gung mit Borlabs Cookie

Unsere Web­site nutzt die Cookie-Con­sent-Tech­no­logie von Borlabs Cookie, um Ihre Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung bestimmter Coo­kies in Ihrem Browser ein­zu­holen und diese daten­schutz­kon­form zu doku­men­tieren. Anbieter dieser Tech­no­logie ist Borlabs – Ben­jamin A. Born­schein, Georg-Wil­helm-Str. 17, 21107 Ham­burg (im Fol­genden Borlabs).

Wenn Sie unsere Web­site betreten, wird ein Borlabs-Cookie in Ihrem Browser gespei­chert, in dem die von Ihnen erteilten Ein­wil­li­gungen oder der Widerruf dieser Ein­wil­li­gungen gespei­chert werden. Diese Daten werden nicht an den Anbieter von Borlabs Cookie wei­ter­ge­geben.

Die erfassten Daten werden gespei­chert, bis Sie uns zur Löschung auf­for­dern bzw. das Borlabs-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Daten­spei­che­rung ent­fällt. Zwin­gende gesetz­liche Auf­be­wah­rungs­fristen bleiben unbe­rührt. Details zur Daten­ver­ar­bei­tung von Borlabs Cookie finden Sie unter https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/

Der Ein­satz der Borlabs-Cookie-Con­sent-Tech­no­logie erfolgt, um die gesetz­lich vor­ge­schrie­benen Ein­wil­li­gungen für den Ein­satz von Coo­kies ein­zu­holen. Rechts­grund­lage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.

Hos­ting

Unsere Web­site liegt auf einem Server des fol­genden Anbie­ters für Inter­net­dienste (Hos­ters):

IONOS SE
Elgen­dorfer Str. 57
56410 Mon­ta­baur

Ver­trag über die Auf­trags­ver­ar­bei­tung mit dem Hoster

Wir haben einen Ver­trag über Auf­trags­ver­ar­bei­tung (AVV) zur Nut­zung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei han­delt es sich um einen daten­schutz­recht­lich vor­ge­schrie­benen Ver­trag, der gewähr­leistet, dass dieser die per­so­nen­be­zo­genen Daten unserer Web­site­be­su­cher nur nach unseren Wei­sungen und unter Ein­hal­tung der DSGVO ver­ar­beitet.
Kon­takt­an­fragen / Kon­takt­mög­lich­keit

Sofern Sie per Kon­takt­for­mular oder E‑Mail mit uns in Kon­takt treten, werden die dabei von Ihnen ange­ge­benen Daten zur Bear­bei­tung Ihrer Anfrage genutzt. Die Angabe der Daten ist zur Bear­bei­tung und Beant­wor­tung Ihre Anfrage erfor­der­lich – ohne deren Bereit­stel­lung können wir Ihre Anfrage nicht oder allen­falls ein­ge­schränkt beant­worten.

Rechts­grund­lage für diese Ver­ar­bei­tung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Ihre Daten werden gelöscht, sofern Ihre Anfrage abschlie­ßend beant­wortet worden ist und der Löschung keine gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­pflichten ent­ge­gen­stehen, wie bspw. bei einer sich etwaig anschlie­ßenden Ver­trags­ab­wick­lung.

Google Maps

In unserem Inter­net­auf­tritt setzen wir Google Maps zur Dar­stel­lung unseres Stand­orts sowie zur Erstel­lung einer Anfahrts­be­schrei­bung ein. Es han­delt sich hierbei um einen Dienst der Google Ire­land Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, nach­fol­gend nur „Google“ genannt.

Um die Dar­stel­lung bestimmter Schriften in unserem Inter­net­auf­tritt zu ermög­li­chen, wird bei Aufruf unseres Inter­net­auf­tritts eine Ver­bin­dung zu dem Google-Server in den USA auf­ge­baut.

Sofern Sie die in unseren Inter­net­auf­tritt ein­ge­bun­dene Kom­po­nente Google Maps auf­rufen, spei­chert Google über Ihren Internet-Browser ein Cookie auf Ihrem End­gerät. Um unseren Standort anzu­zeigen und eine Anfahrts­be­schrei­bung zu erstellen, werden Ihre Nut­zer­ein­stel­lungen und ‑daten ver­ar­beitet. Hierbei können wir nicht aus­schließen, dass Google Server in den USA ein­setzt.

Im Falle einer von Ihnen erteilten Ein­wil­li­gung für diese Ver­ar­bei­tung ist Rechts­grund­lage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Rechts­grund­lage kann auch Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO sein. Unser berech­tigtes Inter­esse liegt in der Opti­mie­rung der Funk­tio­na­lität unseres Inter­net­auf­tritts.

Durch die so her­ge­stellte Ver­bin­dung zu Google kann Google ermit­teln, von wel­cher Web­site Ihre Anfrage gesendet worden ist und an welche IP-Adresse die Anfahrts­be­schrei­bung zu über­mit­teln ist.

Sofern Sie mit dieser Ver­ar­bei­tung nicht ein­ver­standen sind, haben Sie die Mög­lich­keit, die Instal­la­tion der Coo­kies durch die ent­spre­chenden Ein­stel­lungen in Ihrem Internet-Browser zu ver­hin­dern. Ein­zel­heiten hierzu finden Sie vor­ste­hend unter dem Punkt „Coo­kies“.

Zudem erfolgt die Nut­zung von Google Maps sowie der über Google Maps erlangten Infor­ma­tionen nach den Google-Nut­zungs­be­din­gungen https://policies.google.com/terms?gl=DE&hl=de und den Geschäfts­be­din­gungen für Google Maps https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html.

Über­dies bietet Google unter

https://adssettings.google.com/authenticated

https://policies.google.com/privacy

wei­ter­ge­hende Infor­ma­tionen an.

Muster-Daten­schutz­er­klä­rung der Anwalts­kanzlei Weiß & Partner
Ange­passt durch den Web­site­be­treiber